Ziele

Aufzählungszeichen   Eröffnung eines Internet-Cafés für Bönener SeniorInnen

Aufzählungszeichen   Schulung der SeniorInnen im Bereich Computer/Internet

Aufzählungszeichen   Einrichtung des Internet-Cafés / Installieren der Rechneranlage

Aufzählungszeichen   Realisieren gemeinsamer Projekte


Nicht nur in der Projektwoche, sondern auch später soll versucht werden, einen festen Kontakt zwischen Internet-Café und Realschule aufzubauen und zu festigen. Der Austausch von Gedanken, Ideen und Meinungen über drei Generationen soll dabei im Vordergrund stehen.
Das Ziel dieses Projekts ist es, die SeniorenInnen ins Reich der Computer zu führen. Sie werden lernen, wie man mit der Software und der Hardware z.B. Maus oder Tastatur umzugehen hat. Natürlich müssen die SeniorenInnen auch lernen, wie man surft, chattet oder mails verschickt.
Diese Kenntnisse, die sie von den Schülern der 10mn und den zwei Lehrern bekommen, brauchen sie für ihr eigenes Internet-Café, das ihnen bald zur Verfügung steht. Dort können sie mit anderen Senioren chatten, surfen oder mailen.
Außerdem soll gezeigt werden, dass Schüler und "Großeltern" sehr wohl und gut zusammemarbeiten und voneinander lernen können.

Natürlich sind noch weitere Ziele enthalten wie z.B. die Förderung der Teamarbeit oder Öffnung von Schule.
Die folgende Auflistung zeigt die vielen Aktivitäten der Projektteilnehmer:


        I. Die Schüler bringen die Senioren ins Internet

•   Übungen mit der Maus
•   Einklicken in unser Netdays-Tagebuch'98
•   Erster Ausflug ins Internet und das Testen von Suchmaschinen
•   Informationen suchen zum Musical "Cats" suchen
•   Bahnverbindung Bönen-HH mit Zeiten ausdrucken
•   Einstieg zum Thema E-mail
•   Kurzfilm über das Internet, E-mail und das Chatten
•   Heraussuchen von Internetadressen von anderen Seniorenclubs
•   Das Ausprobieren und Verschicken von E-mails
•   E-mails abrufen und beantworten, Dateien und Bilder anfügen
•   Kurze Besprechung und Einleitung ins Thema Chatten
•   Selber Chatten "im Seniorenkreis"
•   Die "Betreuer" schreiben zum heutigen Tag Erlebnisberichte/Protokolle

        II. Erstellen eines elektronischen Tagebuchs von dieser Projektwoche

-    Entwerfen eines Layouts
-    Festlegung der Struktur
-    Einrichten von Seiten
-    Berichte, Beschreibungen... anfertigen
-    Seiten betexten und gestalten
-    Hyperlinks einfügen
-    Grafiken / Bilder bearbeiten und einfügen

        III. Entwerfen und Programmieren einer Präsentation

•   Lernen, mit Powerpoint zu arbeiten
•   Erstellen einer Masterfolie
•   Einteilen der Präsentation in verschiedene Bereiche und Folien
•   Folien betexten, gestalten und animieren
•   Den Ablauf programmieren
•   Zusätzlich: Anfertigen von Texten, Erlebnis- und Erfahrungsberichten,
•   Aufstellen eines Fragenkatalogs für Interviews
•   Durchführung der Befragung und Auswertung
•   Digitalfotos formatieren, ordnen, auswählen und einfügen

        IV. Installation/Vernetzung des Rechners im Internet-Cafe

-   Einrichten der Cafe-Räume durch die SeniorInnen
-   Besorgen der Computer, installieren der Software,
-    Anbindung ans Internet
-    Vernetzen der Rechner
-    Anleitung schreiben für die SeniorInnen
-    Den SeniorInnen im Internet-Café helfen

        V. Arbeiten in Gruppen und als Team

•   Miteinander in Gruppen arbeiten
•   Die eigene Arbeit in die Gesamtarbeit eingliedern
•   In der Klein- und Gesamtgruppe zusammenarbeiten
•   Die SeniorInnen vorurteilsfrei behandeln
•   Mit der älteren Generation zu einem Team werden