Präsentation | Auszeichnung



Unsere Arbeit wurde während des Projekts von der Presse (Westfälische Rundschau und Westfälischer Anzeiger) beobachtet und begutachtet. Es erschienen am Freitag, 01.10.99 je ein Artikel über unser Netdays-Projekt. Gleichzeitig haben wir Berichte, Aufsätze und Bilder als Pressevorlagen zum WA geschickt, so dass am Samstag eine ganze Zeitungsseite unserem Projekt gewidmet war. Außerdem erschien ein Bericht über die offizielle Eröffnung des Internet-Cafés durch den Bürgermeister.

Zu unserm adventlichen Schulfest am 4. Dezember wurde allen Gästen (natürlich auch den geladenen SeniorInnen und Partnern einschließlich dem Bürgermeister) unsere Show präsentiert.

Highlight: Unsere Schule zählt zu den Gewinnern der Netdayws'99!!!

Die Teilnehmer bekammen von der Projektgruppe eine Dokumentation (als CD und als Buch) geschenkt.

Am 18. Dezember fuhr eine Abordnung nach Düsseldorf zur Siegerehrung und erhielt von Ministerpräsident Clement den 1. Geldpreis überreicht.


Auszeichnung


Rechtzeitig zum Schulfest anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Realschule Bönen bekamen wir am 2. Dezember die Nachricht vom Projektbüro des ecmc, dass wir mit unserem Projekt zu den Siegern gehören.

Große Freude überall und Glückwünsche von allen Seiten.

Allerdings mussten wir noch 14 Tage warten, um zu erfahren, was wir gewonnen hatten.

Erst auf der Abschlussveranstaltung in Düsseldorf wurden die Plazierungen bekanntgegeben.

Also noch 14 Tage warten, die Projekte der anderen Schulen auf der Gewinnerliste heraussuchen und näher untersuchen, um die eigenen Leistungen vergleichen zu können. In der Abstimmung am Freitag vor der Preisverleihung meinte die Mehrheit der 10mn, man würde auf einem Geldpreis von 5000 DM landen.

Endlich war der 18. Dezember da, und eine Abordnung begab sich auf den Weg nach Düsseldorf: 1 Schülerin, 4 Schüler, eine Seniorin, ein Senior und die Projektlehrer.

Begleitet wurden sie von Herrn Wierig (Sparkasse Bergkamen-Bönen), der vom "Landesverband" der Sparkassen eine Einladung bekommen hatte. Außerdem fuhr Herr S. vom Westfälischen Anzeiger Bönen mit, um die Preisverleihung im Bild festhalten zu können.

Zeit ist relativ. Dies zeigte sich erneut auf der Veranstaltung in der Discothek im "Tor 3", wo die Organisatoren 31 Siegerschulen sowie die Hauptsponsoren eingeladen hatten.

Auszeichnung des Projektes Auszeichnung des Projektes

Spannung während der Preisverleihung

Zu vergeben waren 27 Preise: 11 Sachpreise im Werte von je 500 DM, 10 Geldpreise zu je 1000 DM und 3 Sonderpreise zu je 5000 DM. Der Hauptpreis (Hard- und Softwareausstattung im Wert von ca. 300.000 DM) sollte auf drei Schulen aufgeteilt werden. Begonnen wurde "von unten" bis zum 1. Preis.

Zu jedem Preisträger wurde das Projekt und die Schule gezeigt und eine kurze Laudatio gehalten.
Die Sachpreise waren alsbald vergeben, nun kamen die Geldpreise, und wir waren noch im Rennen. Die Siegerschulen wurden genannt und gezeigt: wir waren noch nicht dabei. Die Hoffnung, bei den Hauptpreisträgern zu sein, wurde größer.

...5-4-3-2- REALSCHULE BÖNEN!!!

Bester Platz bei den Geldpreisen, ein Platz vor dem Sonderpreis von 5000 DM!
Die Anspannung wich, die Entscheidung war gefallen.
Kritisch sahen wir uns die nächsten Projektvorstellungen an.

Natürlich waren wir besser als einige der noch vorgestellten Projekte. Aber als sportliche Verlierer erkennen wir natürlich die Entscheidung der Jury an und beglückwünschen die besser bewerteten Schulen.

Wir haben durchaus Grund zur Freude, denn wir sind von 164 teilnehmenden Schulen auf den 6. Platz gekommen.

Auszeichnung des Projektes Auszeichnung des Projektes

Jessica Hilse durfte dann anschließend die Siegerurkunde aus der Hand des Ministerpräsidenten von NRW, Herrn Clement, in Empfang nehmen.

Auszeichnung des Projektes Auszeichnung des Projektes

Die abgeordnete Gruppe der siegreichen Realschule

Damit ist nun das Projekt abgeschlossen, aber nicht beendet.
Die Zusammenarbeit mit den SeniorInnen im Internet-Café wird natärlich weitergeführt. Und sicherlich wird es noch einige kleinere Anschlussprojekte geben.


Was bleibt? Freude und ein bisschen Stolz bei den TeilnehmerInnen des Projekts und die Verpflichtung, es beim nächsten Anlauf noch besser zu machen.
Ideen gibt es schon reichlich...

Glückauf!